Zusammenfassung „Gelenk-Fit“ für Mensch & Tier

Das Produkt besteht aus natürlicher, gekochter Gelatine – reich an Kollagen, einem Strukturprotein, das Haut, Gelenke, Sehnen und Bindegewebe stärkt.
Die Masse ist eiweißreich (ca. 37 g Protein/100 g), fettarm (ca. 1,5 g Fett/100 g) und völlig kohlenhydratfrei. Dadurch eignet sie sich hervorragend als Ergänzung für eine bewusst eiweißreiche oder kohlenhydratarme Ernährung – sowohl beim Menschen als auch beim Tier.


Gesundheitliche Vorteile

Darm: Stärkt die Schleimhaut und kann Verdauungsbeschwerden lindern.

Gelenke: Kollagen fördert die Bildung von Knorpel und Gelenkschmiere, wirkt unterstützend bei Arthrose und steigert Beweglichkeit.

Haut & Fell: Unterstützt Zellregeneration, sorgt für Elastizität und kräftigt das Fell.

Bindegewebe & Muskeln: Verbessert die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern.

🧬 Wissenschaftlich erklärt: Wie „Gelenk-Fit“ im Körper wirkt

Der Prozess Schritt für Schritt:

Damit Sie verstehen, warum „Gelenk-Fit“ tatsächlich wirkt, erklären wir hier einfach und nachvollziehbar, was im Körper passiert – Schritt für Schritt.


1. Verdauung – Der Start der Umwandlung

Nach dem Verzehr eines Gelenk-Fit-Würstchens beginnt im Magen-Darm-Trakt die Aufspaltung des enthaltenen natürlichen Kollagens.
Verdauungsenzyme zersetzen das Eiweiß in kleinere Bestandteile:

  • Aminosäuren – die kleinsten Eiweißbausteine des Körpers
  • Kurze Peptidketten – also Verbindungen aus zwei bis drei Aminosäuren, z. B. Pro-Hyp oder Hyp-Gly

Diese winzigen Bausteine sind leicht verdaulich und können direkt vom Körper aufgenommen werden.


2. Aufnahme ins Blut – Der Transport der Nährstoffe

Im Dünndarm gelangen die Kollagen-Bausteine durch die Darmwand in den Blutkreislauf.
Etwa die Hälfte liegt dabei als einzelne Aminosäuren vor, die andere Hälfte als kurze Peptidketten.

Eine besondere Rolle spielt die Aminosäure Hydroxyprolin (Hyp) – sie kommt fast ausschließlich in Kollagen vor und dient als biologischer Marker für die Aufnahme und Verwertung von Kollagen im Körper.


3. Im Blut – Bereit für den Einsatz

Etwa eine bis zwei Stunden nach dem Verzehr erreicht die Konzentration der Kollagen-Bausteine im Blut ihr Maximum – sie steigt auf das Sechs- bis Zehnfache des Normalwerts.
Besonders das Peptid Pro-Hyp (Prolin-Hydroxyprolin) ist dabei in hoher Konzentration nachweisbar.

Diese Moleküle zirkulieren im gesamten Organismus und stehen dem Körper als Baustoffe und Signalmoleküle für Reparatur- und Aufbauprozesse zur Verfügung.


4. Verteilung – An den richtigen Stellen

Über den Blutkreislauf gelangen die Kollagen-Fragmente gezielt dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden:

  • in die Gelenke und den Knorpel
  • in Sehnen und Bänder
  • in die Haut und das Fell
  • in das Bindegewebe
  • sowie in die Darmwand

5. Wirkung – Aufbau und Regeneration

Die aufgenommenen Bausteine werden nicht einfach zu identischem Kollagen zusammengesetzt,
sondern dienen dem Körper als Rohstoff für die eigene Kollagenproduktion.

So können sie helfen:

  • Knorpelgewebe zu stärken und zu regenerieren
  • die Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) zu unterstützen
  • Entzündungen in Gelenken und Bindegeweben zu reduzieren
  • Sehnen und Bänder elastisch und belastbar zu halten
  • Haut, Fell und Nägel von innen zu kräftigen

Das Ergebnis

Regelmäßig verabreicht – beim Menschen ebenso wie beim Tier – kann natürliches Kollagen aus „Gelenk-Fit“
die Beweglichkeit fördern, die Regeneration unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Die Wirkung entsteht also nicht oberflächlich, sondern durch echte biologische Prozesse im Inneren des Körpers.


Warenkorb
Nach oben scrollen